Zum Inhalt springen

Muscovadozucker kaufen Sie am besten für Ihren Kaffee

Natürlichen Muscovadozucker – diese klumpigen klebrigen brauen Brocken, die sich manchmal von alleine bewegen, wenn man mit dem Löffel ein bisschen davon nimmt. Und man nimmt ihn gerne – diesen leckeren dunklen Rohrzucker – in den Kaffee. Barista lieben ihn zu kräftigen Robusta-Kaffeebohnen. Ich bin immer wieder erstaunt. Man sitzt in einem gemütlichen Kaffee, bekommt eine Latte-Art-dekorierte Kaffeeköstlichkeit und dann… weißer Kristallzucker. An alle Café Liebhaber da draußen – WARUM? Es gibt ihn doch, den ultimativen leckeren braunen Rohrzucker. Und diese Zuckerköstlichkeit gibt es auch noch in unterschiedlichen Varianten. Von hell bis dunkel.

Dunkler Dark Muscovado Zucker aus Mauritius

Der pure! Muscovadozucker kommt von der Insel Mauritius. Jene Perle im Pazifischen Ozean, Nachbarinsel von Reunion westlich der Küste Afrikas gelegen. Die Insel wurde zufällig von Seefahrern entdeckt, erobert und von niederländischen, englischen und anderen europäischen Länder in Beschlag genommen, bewirtschaftet und natürlich durch diese kulturellen Einflüsse maßgeblich geprägt.

Neben Mangofrüchten, Papaja oder Süßkartoffeln begann ebenfalls der Anbau von Rohrzucker, der bis heute unweigerlich mit Mauritius in Verbindung gebracht und in die ganze Welt exportiert wird. Fährt man über die Insel – und das haben wir im Januar 2020 einfach mal getan – reichen die Zuckerrohrfelder an manchen Stellen bis zum Horizont. Die von der Optik an Bambus erinnernden Pflanzen werden mannshoch. Die Kultur und der Anbau sind größtenteils Handarbeit. So werden die braunen Zuckerrohre von Hand abgeschlagen und zu den Zuckerrohr-Fabriken gebracht. Natürlich haben wir uns auch solch ein Werk angeschaut. Zumal man dort aus Zuckerrohr auch den legendären Rum brennt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Dark Muskovadozucker - unraffinierter Zucker

In Europa wird dieser unraffinierte Zucker seit langem genossen. Trotzdem wurde der Vollrohrzucker – warum auch immer – durch den weißen raffinierten Zuckerrüben-Zucker ersetzt, der einfach billiger, in Massen und direkt vor Ort hier hergestellt werden konnte. War der anfängliche Muscovadozucker lange Zeit nur in Amerika verfügbar, erfreut er sich heute wieder zunehmender Beliebtheit.

Mächtige Walzen, die über riesige Zahnräder angetrieben werden, quetschen den dunklen Saft aus den Zuckerrohren. Somit ist es ein vollkommen natürlich hergestellter Rohrzucker, der lediglich durch Wärme – also kochen – eingedickt und kristallisiert wird. Man spricht von Vollrohrzucker oder nicht raffiniertem Zucker d.h. das ganze Spektrum an Aromen bleibt erhalten. Und das reicht von einem leichten Karamellgeschmack bis hin zu einer aromatisch malzigen Note mit einer Idee von Lakritz. Wunderbar und für sich genommen schon eine Köstlichkeit, die ebenso noch alle Farb- und Inhaltsstoffe des Zuckerrohrs in seiner Natürlichkeit enthält. Dazu gehören auch Vitamine und Mineralien, was diesen Vollrohrzucker naturgemäß qualitativer macht. Die groben Zuckerkristalle verklumpen gerne, was der Qualität und dem Geschmack nicht schaden. Ganz im Gegenteil. Dafür verantwortlich ist die hohe Restfeuchte sowie der hohe Melasseanteil. Aus diesem Grund sollte vor allem der dunkle Muscovado Zucker gut verschlossen gelagert werden.

Muscovadozucker in der Küche verwenden

Wie gesagt, der dunkle Roh-Rohrzucker passt hervorragend zu Kaffee – im Besonderen zu Espresso. Man kann ihn überall verwenden, wo Süße gewünscht ist. Vor allem an tomatigen Saucen unterstreicht er das Aroma, zum Karamellisieren von Süßspeisen – man denke an eine Crème Brûlee – und zum Aromatisieren von Marinaden und Saucen.

Muscovadozucker im Gewürzshop kaufen

Den dunklen Muscovadozucker kaufen Sie in unserem Gewürz-Shop in 3 verschiedenen Größen.

  • 80g Muscovadozucker in der Gewürzdose
  • 160g Muscovadozucker als Nachfüller
  • 500g Muscovadozucker der Gewürze-Großpackung

Für welche Menge man sich auch entscheidet – Gewürze und Licht vertragen sich nicht!

Muscovadozucker aufbewahren

Aus diesem Grund sollte man Gewürze stets dunkel, trocken und einigermaßen kühl aufbewahren. D.h. das Gewürzregal über der Kochstelle ist der denkbar schlechteste Ort. Ideal ist die Gewürzschublade. Aus diesem Grund füllen wir pure! Gewürze in schicke Gewürzdosen. Wie ein Aromatresor sind die haushaltsüblichen Mengen gut verschlossen und der durchsichtige Deckel gibt den Blick auf den Inhalt frei. So ist das Öffnen der Gewürzschublade bereits eine kulinarische Augenweide und Inspiration.